Rassismus in deutschen Institutionen

Rassismus ist eine soziale Konstruktion, die Menschen, die anders sind, ausgrenzen soll. Im Allgemeinen geht es dabei um eine Benachteiligung bei der Verteilung geringer gesellschaftlicher Ressourcen. Also in unserer heutigen westlichen Welt werden bei hoher Arbeitslosigkeit rassistisch Menschen mit Migrationshintergrund besonders ausgegrenzt, weil sie ja angeblich den Deutschen die Arbeitsplätze wegnehmen. Außerdem gelten bestimmte biologische und kulturelle Eigenschaften als Erkennungsmerkmal für bestimmte Menschengruppen. Sie werden dadurch stigmatisiert und es wird behauptet, sie riefen negative Folgen für andere hervor

Todesangst und Fridays for Future

Deshalb sollten wir uns mit dem Tod so auseinandersetzen, dass wir die Todesangst verlieren, ihn als zum Leben dazugehörend tatsächlich sehen und nicht nur eine Floskel reden, wenn wir sagen: Der Tod gehört zum Leben. Ja, der Tod gehört zum Leben. Ohne Tod wäre unser Leben sinnentleert. Erst der Tod sorgt dafür, dass wir danach streben, wenn wir es wollen, uns möglichst weit selbst zu verwirklichen, denn nach dem Tod ist das vorbei.

Märchen und Erotik: Passt das zusammen?

Im Märchen Rotkäppchen geht es um die Verführung einer jungen Frau, eines Mädchens, durch einen Fremden. Zu Grunde liegt wahrscheinlich eine im italienischen Raum mündlich überlieferte Erzählung, die später vom Franzosen Charles Perrault schriftlich niedergelegt wurde. Von dem übernahmen dann die Gebrüder Grimm das Märchen, wie auch Dornröschen und das Aschenbrödel. Im Ursprungsmärchen wird die Tochter mit roter Kappe, welche durch die Farbe Rot bereits aufzeigt, dass die Erotik des Mädchens entwickelt ist, zur Großmutter im gefährlichen Wald geschickt.
Der Heilige Wald Märchenbuch Tiermärchen afrikanisch afrikanische Tiermärchen Fabel

Märchen lesen, ansehen und schreiben

Märchen sind für Erwachsene und sollten von diesen den Kindern nahe gebracht werden. Die Verniedlichung sollte also nicht im Ursprungsmärchen erfolgen, sondern durch die Erzählung der Erwachsenen für Kinder. Das betrifft auch spezielle Kindermärchenbücher. Dabei unterscheiden sich die Verniedlichungen in Abhängigkeit vom Alter der Kinder bis hin zum Teenageralter, wo wieder auf die Originale zurückgegriffen werden sollte. Deshalb ist es auch so wichtig, die Märchen in einer anspruchsvollen Sprache zu schreiben bzw. beim Verfilmen einen hohen Anspruch zu stellen, also z.B. sehr gute Schauspieler zu verpflichten.